Bild einer Statistik
Aktuelle Themen

Kredit- und Liquiditätsprämien im Schweizer Kapitalmarkt

Gastbeitrag zur IFZ Finanzierungs- und Treasurystudie

Publiziert am 05.12.2024 MEZ

Der Schweizer Kapitalmarkt zeichnet sich durch seine Vielschichtigkeit und Stabilität aus und stellt einen zentralen Pfeiler der nationalen Finanzierungslandschaft dar. Der öffentlich zugängliche Anleihenmarkt, der 2023 Neuemissionen im Wert von rund 81,9 Milliarden CHF umfasste, macht jedoch nur etwa 8% des gesamten jährlichen Finanzierungsvolumens in der Schweiz aus. Tatsächlich erfolgt mehr als 90% der Finanzierung über den (bilateralen) Privatmarkt.

Gerade in Zeiten wirtschaftlicher und regulatorischer Umbrüche zeigt sich der Privatmarkt als flexibel und chancenreich, sowohl für Emittenten als auch Investoren.

Doch welche Unterschiede bestehen zwischen dem öffentlichen und privaten Fremdkapitalmarkt? Wie wirken sich Kredit- und Liquiditätsprämien auf die Risikobewertung und Renditechancen aus? Und welche Rolle spielen innovative Finanzierungsinstrumente wie Privatplatzierungen in diesem Kontext?

Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Gastbeitrags von Stefan Pomberger, Vontobel cosmofunding in der IFZ Finanzierungs- und Treasurystudie 2024

Anhand von Daten und Analysen aus dem Zeitraum 2019 bis 2024 wird gezeigt, wie Emittenten und Investoren von den einzigartigen Eigenschaften des Privatmarkts profitieren können – sei es durch Diversifikation, Zugang zu attraktiveren Finanzierungskonditionen oder die Generierung von Alpha. Dabei wird auch das Potenzial von Digitalisierung und neuen Technologien hervorgehoben, die den Zugang zum Markt weiter vereinfachen und optimieren.

Tauchen Sie ein in eine detaillierte Betrachtung der Kredit- und Liquiditätsprämien und erfahren Sie mehr von den umfassenden Analysen und praxisnahen Einsichten.

IFZ Finanzierungs und Treasurystudie 2024

Download guest article (only in German).

Publiziert am 05.12.2024 MEZ
|
PDF Dokument

Publiziert am 05.12.2024 MEZ

Teilen

Teilen