
Zweite Ausgabe: Kredit- und Liquiditätsprämien im Schweizer Kapitalmarkt
Publiziert am 29.09.2025 MESZ
Microsite: Kredit- und Liquiditätsprämien 2025: Der Schweizer Kapitalmarkt im Wandel
Der Schweizer Kapitalmarkt zeigt 2025 ein deutlich verändertes Bild: Während die Zinsen nach dem SNB-Leitzinsentscheid wieder bei 0 % liegen, sind die Kredit- und Liquiditätsprämien in allen Marktsegmenten spürbar gestiegen: sowohl im öffentlichen Anleihenmarkt als auch bei Privatplatzierungen.
Was treibt die Entwicklung?
- Geopolitische Unsicherheiten (z. US-Zölle)
- Neue regulatorische Anforderungen (Basel III final)
- Rückgang der Zinsen → Investoren fordern höhere Risikoprämien
- Höhere Eigenmittelanforderungen bei Banken
- Wachsende Bedeutung von Liquiditätssteuerung
Öffentlicher vs. privater Kapitalmarkt
Der öffentliche Anleihenmarkt bleibt trotz gestiegener Spreads attraktiv – insbesondere für institutionelle Investoren mit Fokus auf Liquidität und Transparenz. 2024 betrug das Neuemissionsvolumen CHF 78,5 Mrd.
Parallel dazu wächst der Privatmarkt weiter: Rund CHF 54 Mrd. an Volumen wurden im Primärmarkt über Privatplatzierungen (PPs) auf cosmofunding abgeschlossen – mit attraktiven Liquiditätsprämien, die deutlich über den öffentlichen Anleihen liegen.
Privatplatzierungen als Alpha-Quelle
PPs bieten standardisierte Kapitalmarktstruktur (ISIN, Depotfähigkeit, Rating), aber deutlich höhere Risikoprämien. Besonders in Sektoren wie:
- Öffentliche Körperschaften (Kantone, Städte, Gemeinden)
- Staatsnahe Betriebe (z. B. Spitäler, Energieversorger)
- Immobilienfinanzierungen und Fonds
Die Analyse zeigt: Der Liquiditätsaufschlag ist oft signifikant, insbesondere bei längeren Laufzeiten oder bei weniger frequentierten Schuldnern.
Neue Entwicklungen
Innovative Produkte wie ein CHF-Geldmarktfonds auf Basis von PPs zeigen, dass auch im Privatmarkt tägliche Liquidität und professionelles Risikomanagement möglich sind. Die Digitalisierung unterstützt zudem einen effizienteren Zugang für Emittenten und Investoren.
Fazit
Trotz der gestiegenen Attraktivität öffentlicher Anleihen bietet der Privatmarkt weiterhin substanzielle Alpha-Chancen, insbesondere durch Liquiditätsprämien. Wer heute strategisch Kapital allokiert, sollte beide Märkte gezielt kombinieren, um Diversifikation, Rendite und Flexibilität optimal auszuschöpfen.
Publiziert am 29.09.2025 MESZ